Der Einsatz von Drohnen bei der Feuerwehr

Die DJI Mavic 2 Enterprise Advanced ist eine kompakte Drohne mit integrierter Wärmebildkamera, die sich für die Visualisierung großer Flächen bei Feuerausbrüchen in Wäldern und Städten eignet.
Einsatz von Drohnen bei der Feuerwehr

Herausforderungen bei Ausbrüchen von Stadt- und Waldbränden

Der Einsatz von Feuerwehrleuten bei Bränden ist mit einigen großen Herausforderungen verbunden. In Städten können Rauch, Gebäude und andere Hindernisse es den Feuerwehrleuten erschweren, die Größe und die Gefahr des Feuers einzuschätzen. Außerdem ist es schwierig, vom Boden aus festzustellen, wie groß der Schaden durch das Feuer ist und welche Ressourcen nach einem Brand eingesetzt werden sollen.

In großen Wäldern kann es für die Teams aufgrund der schlechten Infrastruktur schwierig sein, diese Gebiete vom Boden aus zu überwachen. Außerdem ist es (fast) unmöglich, das Ausmaß eines Waldbrandes vom Boden aus abzuschätzen. Und schließlich ist es für einen Feuerwehrkommandanten so schwierig, die Frontlinie zu befehligen, ohne Augen vor Ort zu haben.

Einsatz von Drohnen zur schnellen Erfassung großer Gebiete aus der Luft

Um den Ausbruch von Bränden besser beurteilen und überwachen zu können, setzen die Feuerwehren zunehmend neue Mittel aus der Luft ein. Dazu gehören verschiedene Gasdetektoren oder auf Drohnen montierte Wärmebildkameras, die in Notsituationen schnelle Entscheidungen ermöglichen. Die schnelle Reaktion der Feuerwehrleute schützt Menschen und Eigentum, und die Einsatzkräfte fühlen sich sicherer.

Mit Drohnen fliegen Sie einfach und schnell über Gebäude und Hindernisse oder über die Baumgrenze hinweg. Mit einem Gasdetektor oder einer Wärmebildkamera kann man dann den Rauch durchsuchen, um den Kern eines Feuers zu finden oder potenziell in Lebensgefahr schwebende Personen zu entdecken. Mit dem Einsatz von Drohnen kann man schnell ein großes Gebiet absuchen, um das Ausmaß und die Bedrohung eines Brandes zu ermitteln.

Durch den Einsatz von Drohnen bei der Feuerwehr können die Einsatzkräfte per Live-Video-Streaming an eine Kommandozentrale alarmiert werden. Dann wird das richtige Paket von Menschen und Ressourcen zusammengestellt und eingesetzt. Schließlich ermöglichen Drohnen die Überwachung verbleibender Bedrohungen oder Unwägbarkeiten aus der Luft und die Aufzeichnung der Schäden für künftige Analysen.

Der DJI Mavic 2 Enterprise Advanced mit eingebauter Wärmebildkamera

Die DJI Mavic 2 Enterprise Erweitert ist eine kompakte Drohne, die sich für die Visualisierung großer Flächen bei Brandausbrüchen in Wäldern und Städten eignet. Die Drohne verfügt über eine 48-Megapixel-Kamera mit 4-fachem verlustfreiem (ohne Qualitätsverlust) Zoom und 32-fachem Digitalzoom. Die Wärmebildkamera bietet eine Auflösung von 640 x 512 Pixeln, eine Bildfrequenz von 30 Hz und einen 16fachen Wärmezoom. Außerdem bietet die Drohne eine Flugzeit von bis zu 31 Minuten, eine Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h und eine Reichweite von bis zu 10 Kilometern.

Die DJI Mavic 2 Enterprise Advanced verfügt über eine Reihe von Tools zur optimalen Nutzung der Drohne:

  • Mit der DJI Pilot App ist es möglich, voreingestellte Routen überprüfen zu lassen. So kann das gesamte Waldgebiet auf (potenzielle) Feuerausbrüche überwacht werden.
  • Ocusync 2.0 sorgt für eine sehr stabile Verbindung zwischen Drohne und Fernsteuerung über eine große Entfernung ohne Störungen.
  • Mit dem DJI Thermal Tool 2.0 ist man in der Lage, alle Wärmebilder und andere Informationen zu analysieren.
Ron van Sambeek - Spezialist für Thermografie

Spezialist für Thermografie

Ron van Sambeek

Persönliche Beratung zu: Der Einsatz von Drohnen bei der Feuerwehr?

Sind Sie nicht sicher, ob dieses Produkt für Ihren Zweck geeignet ist? Haben Sie noch eine Frage? Unsere Thermografie-Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter.

Telefonnummer (werktags zwischen 8.30 und 17 Uhr)

Stellen Sie Ihre Frage direkt