Wafer werden u. a. für die Herstellung von Leiterplatten, Halbleitern und Solarpanels verwendet. Die Wafer sind leicht und ultradünn und können bei verschiedenen Prozessschritten auch leicht zusammenkleben. Man denke an den Reinigungsprozess oder das Bewegen der Wafer mit einem Vakuumgreifer. Dadurch entstehen gestapelte Wafer oder Doppelblätter. Die Wafer werden während der Produktion oft mit hoher Geschwindigkeit erkannt, ebenso wie alle festsitzenden Wafer. Dadurch erhöht sich das Risiko, dass diese Wafer brechen oder andere Wafer beschädigen. Die Folge sind Produktionsstopps und unnötige Kosten. Ziel ist es daher, Double-Sheet-Wafer zu erkennen, bevor sie bewegt oder weiterverarbeitet werden.
Die Innovation bringt immer mehr Arten von Wafern hervor, einschließlich unterschiedlicher Farben, Materialien und Strukturen. Dies führt zu Problemen bei der Erkennung von Doppelblättern. Um die Auswirkungen der Materialvariationen abzumildern, wählen wir Ultraschallsensoren zur Erkennung von Doppelblättern, bei denen diese Variationen die Erkennung nicht einschränken.
dbk+4 Doppelblatterkennungssensoren an Wafern
Die dbk+4-Serie von microsonic ist der ideale Sensor für die Doppelblatterkennung. Die automatische Teach-in-Funktion sorgt dafür, dass der Sensor selbst die richtigen Einstellungen wählt. Durch das Teach-in kann ein und derselbe Sensor auch Wafer unterschiedlicher Dicke während des Prozesses erkennen. Ein Teach-in auf einen anderen (dickeren oder dünneren) Wafer ist nicht erforderlich; der Sensor erledigt dies selbstständig.
Für eine zuverlässige und genaue Erkennung von Doppelblättern müssen die dbk+4-Sensoren in einem bestimmten Neigungswinkel gegenüber dem Endlosmaterial angebracht werden. Dieser variiert je nach Material und Winkel, aber im Falle der Wafer-Erkennung ist dies ein Neigungswinkel (α) von 11° bis 27°.
Die Sensoren der Serie dbk+4 bieten außerdem die Wahl zwischen einer M12- oder M18-Variante, die mögliche Verfügbarkeit eines separaten Controllers und die Option einer abgewinkelten Version. Außerdem verfügen diese Sensoren über einen PNP- oder NPN-Ausgang (NO oder NC) und ein 2 m langes Festkabel.