Die Farbe des eloxierten Aluminiums sollte nicht zu stark variieren.
Aluminiumteile oder Fertigprodukte werden unter anderem im (Maschinen-)Bau, in der Automobil- und Fahrradindustrie eloxiert. Durch das Eloxieren von Aluminium entsteht ein hartes, verschleißfestes und poröses Produkt. Die Farbe des eloxierten Aluminiums sollte nicht zu sehr von den Farbwünschen der Kunden abweichen. Zu diesem Zweck kann der Hersteller eine Qualitätskontrolle des eloxierten Aluminiums durchführen, um zu prüfen, ob die Farbe nicht zu sehr vom gewünschten Ergebnis abweicht.
Farbsensor von Sensor Instruments geeignet zum Lernen der gewünschten Farbe
Eine besondere Farbsensor von Sensor Instruments ist in der Lage, die gewünschte Farbe zu lernen und eine Toleranz für diese Farbe festzulegen. Weicht eine Farbe zum Beispiel um weniger als 5% ab, wird das Produkt genehmigt. Alles, was darüber hinausgeht, führt zur Ablehnung des Produkts oder zu einer weiteren Prüfung. Dies führt dazu, dass ein qualitativ hochwertigeres Produkt hergestellt wird. Außerdem wird der Abfall von eloxierten Aluminiumteilen vermieden.
Die SPECTRO-3-28-45°/0°-MSM-ANA-DL ist ein Farbsensor, der eine konsistente Qualitätskontrolle der Farbe von anodisiertem Aluminium durchführen kann. Dieser Sensor hat einen Messbereich von 28 mm, eine Schaltfrequenz von 60kHz und kann bis zu 3 Farben lernen. Darüber hinaus arbeitet diese Version ohne Lichtleiter, was sie finanziell interessanter macht als einen Farbsensor mit Lichtleiter und dennoch das gleiche Ergebnis liefert. Der große Unterschied besteht darin, dass der Sensor in diesem Fall unauffälliger installiert werden kann als ein Sensor mit Lichtwellenleiter. Der Sensor kommuniziert über die RS232-Schnittstelle und kann bei Bedarf über Windows mit einem PC oder Laptop konfiguriert werden. Dieser Sensor hat 2 digitale Ausgänge und 3 analoge Ausgänge. Der SPECTRO-3-28-45°/0°-MSM-DIG-DL ist eine Version mit 5 digitalen Ausgängen.