Strengere Anforderungen an die Kunststoffrecyclingindustrie
Die Kunststoffproduktion ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Von all diesen Kunststoffen wird weniger als die Hälfte recycelt. Der Rest wird deponiert, verbrannt oder landet in der Natur. Laut Gesetz ist es in Zukunft verpflichtend, Kunststoffprodukte mit einem Anteil von mindestens 50-55% an recyceltem Kunststoff herzustellen. Neben der Tatsache, dass der Anteil an recyceltem Kunststoff in Kunststoffendprodukten steigt, erhöhen sich auch die Anforderungen an den Kunststoff. Berücksichtigen Sie die Art des Kunststoffs und die Herkunft des Kunststoffs.
Farbe und Helligkeit werden wichtig
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wird es für den Endkunden immer wichtiger, Produkte aus gutem recyceltem Kunststoff zu erhalten. Farbe und Klarheit sind für sie ein Zeichen für gute Qualität. Darüber hinaus müssen die Produkte natürlich die richtige Farbe haben. Dies ist jedoch immer schwieriger zu erreichen, da das Endprodukt aus immer mehr verschiedenen recycelten Kunststoffen bestehen muss.
Überwachung der Farbe von recyceltem Kunststoff
Für die gewünschte Qualität ist es wichtig, dass die Farbe und Klarheit der Kunststoffgranulate sehr genau und zuverlässig kontrolliert werden. Dieses Granulat, oft in Form von Pellets, entsteht nach dem Sortieren, Waschen und Extrudieren (Compoundieren) von recyceltem Kunststoffrecyclat. Die Pellets werden dann oft in großen Silos gelagert. Aus diesen werden dann Proben entnommen.
Eine zuverlässige und genaue Farbkontrolle von Proben mit recyceltem Kunststoffgranulat ist mit demt LAB Farbmesssystem von Sensor Instruments.
Die Funktionsweise des Farbmesssystems von Sensor Instruments
Zunächst wird die Probe mit Pellets in einen Trichter an der Seite des Messgerätes geschüttet. Der integrierte Sensor misst die Farbe der Probe hinter einer Glasplatte. Die gemessene Farbe wird numerisch mit L*a*b* Farbwerten dargestellt. Die Standardabweichungen dL*da*db* beschreiben den Farbunterschied zu den vorkalibrierten RAL-Karten. Die gemessenen Werte werden dann alle auf dem PC mit der kostenlosen Voreinstellungssoftware gespeichert. Abschließend werden die gemessenen Farbwerte einschließlich der Informationen über die Art des Recyclats sowie Datum und Uhrzeit der Messung auf einem Etikett dargestellt, ausgedruckt und auf die Probenschalen geklebt.
Im Artikel der Wissensdatenbank; Messung von recyceltem Kunststoff: Präzise automatische Kontrolle dank des LAB-Farbmesssystems wird mehr Wissen über das LAB-Farbmesssystem vermittelt.